Wir setzen uns auf politischer Ebene ein

Gute Luftqualität und naturnahe Ökosysteme sind Gemeingüter, deren Schutz sich die Projektpartner zum Ziel gesetzt haben. Wir machen darauf aufmerksam, dass die derzeitige Politik nicht ausreicht um den Schutz von Ökosystemen, Klima und Gesundheit zu gewähren. Gerade bei Emissionen aus der Landwirtschaft gibt es in Deutschland große Defizite bei der Umsetzung europäischer Richtlinien. So werden nationale Emissionshöchstmengen für Ammoniak seit Jahren überschritten. Bei Methan gibt es derzeit nicht einmal politische Ziele oder Grenzwerte, trotz der Bedeutung des Gases für Klimaschutz und Luftreinhaltung. Eine Berücksichtigung beider Schadstoffe ist wichtig. Denn im Allgemeinen gilt: Alle Aktivitäten zur Reduzierung von Methan und Ammoniak, die sich in der Praxis bewährt haben, bieten wichtige Ansatzpunkte für die Entwicklung einer emissionsarmen Landwirtschaft in der Zukunft.

Welche Hürden es auf dem Weg zu einer emissionsarmen Landwirtschaft gibt, beleuchtet die DUH in Fachgesprächen mit Teilnehmern aus Politik, Forschung und Landwirtschaft. Gemeinsam werden ökologisch sinnvolle Maßnahmen für die Zukunft identifiziert und vorangetrieben. Ziel ist es, dazu beizutragen, dass die Methan- und Ammoniakemissionen über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus reduziert werden.

Im Rahmen des Projekts stärken wir die Rolle der Zivilgesellschaft in europäischen Mitgliedsländern. Zusammen mit unseren Partnern und Unterstützern in Belgien, Frankreich, Schweden, Dänemark und den Niederlanden verfolgen wir drei laufende Gesetzgebungsverfahren: Die Umsetzung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen (NEC), die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und des Göteborg Protokolls.

Konkret unterstützt das European Environmental Bureau (EEB) die Beteiligung von NGOs an der Umsetzung der NEC-Richtlinie in den Nationalen Luftreinhalteprogrammen. Außerdem nimmt das EEB Teil an den Treffen im Rahmen des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (LRTAP Convention) teil. Als Beobachter verfolgen sie die Revision des Göteborg Protokolls und vertreten in Gesprächen die Position der Umweltverbände.  France Nature Environnement und die DUH beobachten und kommentieren in Frankreich bzw. Deutschland Gesetzgebungsprozesse und die Implementierung der Nationalen Luftreinhalteprogramme.

 

Gemeinsame EU-Agrarpolitik nach 2020

Jährlich gibt die EU 60 Milliarden Euro Steuergelder für Subventionen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) aus. Damit finanziert sie überwiegend die Intensivierung der Landwirtschaft anstatt mit diesen öffentlichen Mitteln in Natur, Umwelt und Klima zu investieren. Der Beitrag von Umweltverbänden bei der Überarbeitung der GAP ist wichtig, um sich für solide Anforderungen zur Reduzierung von Ammoniak und Methan sowie für einen Wandel in der Förderungspolitik einzusetzen. Aspekte der Luftqualität und des Klimawandels müssen in den Diskussionsprozess eingebracht werden. Im Projekt Clean Air Farming unterstützen wir die NGO-Gemeinschaft im Kampf für eine nachhaltige Landwirtschaft. Dazu liefern wir Informationen und Fördern den Austausch für eine Verbesserung der Agrarsubventionspolitik hinzu einer Förderung nachhaltiger Praktiken und der Verringerung von Luftemissionen.

Lesen Sie hier den Bericht zu unserem GAP-Werkstattgespräch zur Ausgestaltung des deutschen Strategieplans.

Lesen Sie hier das Positionspapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik des EEB.

 

Unsere Forderungen gegen Lebensmittelverschwendung

Bereits im Jahr 2015 hat sich Deutschland zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UN bekannt und sich damit das Ziel gesetzt, die Lebensmittelverluste im Handel und bei Verbrauchern bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Passiert ist seither wenig. Damit weniger essbare Lebensmittel weggeschmissen werden, braucht es verbindliche branchenspezifische Reduktionsziele, die sich bis zum Jahr 2030 schrittweise erhöhen. Im Rahmen einer Dokumentationspflicht müssen Unternehmen die Verluste genau erfassen und melden. Ein gesetzlicher Wegwerfstopp für Supermärkte muss verhindern, dass essbare Lebensmittel im Müll entsorgt werden. Gemeinsam mit Foodsharing richtete sich die DUH deshalb mit Forderungen an die Politik. Lesen Sie hier den Aktionsplan.

Veranstaltungen

Methanminderung in der Landwirtschaft - Wie kann die EU Politik dazu beitragen?
01.12.2021, online, Fachgespräch; Link zur Einladung (englisch)

Ökonomischen Instrumenten für die Transformation des Nutztiersektors
31.08.2021, online, Internationales Fachgespräch der DUH; Link zum Bericht (englisch)

EU Green Week Partner Event: Methan und Ruß
Klimawandel und Luftverschmutzung auf einen Schlag bekämpfen
25.05.2021, online, Workshop der DUH; Link zum Bericht

GAP: Nationalen Strategieplan ambitioniert gestalten
Wie kann der nationale Spielraum genutzt werden, um Umwelt- und Klimaschutz in der nationalen Umsetzung der GAP zu stärken?
04.03.2021, online, Werkstattgespräch der DUH, Link zum Bericht

National Air pollution Control Programmes
Clean Air Working Group - NGO gathering
18.05.2020, Webinar des EEB

Tier- und Immissionsschutz vereinbaren
Sind mehr Tierwohlställe, saubere Luft und Klimaschutz in der Landwirtschaft machbar?
22.01.2020, Berlin, Fachgespräch der DUH, Link zum Bericht

Reducing Methane Emissions
For cleaner air and climate
07.11.2019, Brüssel, Konferenz des EEB und der DUH; Link zum Bericht

Minderung von Ammoniak aus der Landwirtschaft im Entwurf des Nationalen Luftreinhalteprogramms 
Maßnahmen und Potentiale
21.02.2018, Berlin, Fachgespräch der DUH, Link zum Bericht

Dokumente

Positionspapier zum nationalen Luftreinhalteprogramm (August 2020)
DUH Forderungen an ein wirksames Programm zur Reduktion landwirtschaftlicher Emissionen

Feedback zur Roadmap für eine EU Methan Strategie (August 2020)
Europäische Kommission sollte Minderungsmaßnahmen nicht weiter verschleppen

Positionspapier Landwirtschaft der DUH (Juni 2020)
Deutsche EU Ratspräsidentschaft nutzen und naturverträgliche Landwirtschaft fokussieren!

Position zur Farm to Fork Strategie (März 2020)
Beitrag im Rahmen der öffentlichen Konsultation

Position zum Göteborg-Protokoll (Oktober 2019)
Pressemitteilung: Geändertes Göteborg-Protokoll zur Luftreinhaltung tritt in Kraft

Report on last Chance CAP, EEB (2019)
Position zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Forderungen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung (2019)
Zentrale Hebel

Entwurf des nationalen Luftreinhalteprogramm
Stellungnahme und gemeinsamer Brief an Ministerin Schulze

WEITERE DOKUMENTE

Navigation